top of page
evy-prentice-AloEHp7-RmA-unsplash.jpg

Peter Kleine

Autor, Schriftsteller, Herausgeber und Regisseur

Lust und Leid am Nil

23. Oktober 2023

Roman nach dem Schauspiel "Antonius und Cleopatra" von William Shakespeare

Ägypten in den Jahren nach der Ermordung Julius Cäsars (44 v. Chr.). Der römische Feldherr Marcus Antonius weilt seit geraumer Zeit in Alexandria bei seiner Geliebten, der ägyptischen Königin Cleopatra, zum Ärger von Octavius, dem späteren Kaiser Augustus. Die Nachricht vom Tod seiner Frau Fulvia zwingt Antonius zur Rückkehr nach Rom, wo er sich verpflichtet, mit seinem Verbündeten Octavius in den Kampf gegen den rebellischen Feldherrn Pompeius zu ziehen. Das Bündnis wird durch die Heirat Antonius’ mit Octavia, der Schwester des Octavius, bekräftigt.

Die Harmonie zwischen den beiden Männern währt aber nur kurz. Die Alleingänge Octavius’ will Antonius nicht länger hinnehmen. Mit Cleopatra zieht er in den entschiedenen Kampf gegen Octavius. Doch Cleopatra flieht, als ersichtlich wird, dass die Seeschlacht bei Actium gegen Octavius’ Flotten nicht zu gewinnen ist. Sie lässt sich aus Scham ob des Verrates an dem Geliebten für tot erklären. Antonius verkraftet die Todesnachricht Cleopatras nicht und stürzt sich in sein Schwert…

lulancover.jpg

"Neuer Lesestoff für Fans von Peter Kleine und seine Shakespeare-Adaptionen..."

Silke Riethmüller

Am Abgrund des Lebens

1. März 2023

Adaption der Tragödie "König Lear" von William Shakespeare
 
Irgendwann musste er ja kommen, der ungeliebte Tag des Regierungswechsels im Haus Mondial. Matthias, der langjährige Chef und Patriarch des Weltkonzerns hatte es ja unsäglich lange herausgezögert, das Steuer seines Imperiums aus der Hand zu geben. Doch mit der unvermeidlichen Altersgrenze von 80 Jahren wuchs letztlich doch seine Bereitschaft, die Firmengeschicke an seine Töchter zu übertragen. 
Auf der wunderschönen Mittelmeerinsel Capri sollte die Transaktion anlässlich des 80. Geburtstags feierlich vollzogen werden. Vorgesehen war, dass jede der drei Töchter mit einem Drittel des Unternehmens bedacht würde. Doch es kam vollkommen anders als geplant. Während sich die beiden älteren Schwestern durch eine unverfrorene Heuchelpraxis ihren Anteil sicherten, ging die jüngste Tochter Cordelia leer aus, da sie ihrem Vater nicht die erwartete Ehrerbietung zeigte. Nachdem die Übertragung des Unternehmens somit auf nur zwei Personen vollzogen worden war, begannen die älteren Schwestern einen Vernichtungsfeldzug gegen ihren nunmehr machtlosen Vater und die enterbte Schwester. Aus dem feierlichen Akt eines Generationswechsels im Weltkonzern Mondial war ein gnadenloser Krieg um Geld, Macht und Sex geworden. 

aadl.jpg

"Es ist mit Sicherheit ein ganz, ganz großes Wagnis, wenn man sich als ein „normal sterblicher“ Autor an den großen, weltberühmten William Shakespeare herantraut. Dr. Peter Kleine hat es mit Bravour verstanden, ein über 400 Jahre altes Werk in unsere Zeit zu verlegen und den Leser zu begeistern."

Volkert Neef

jessica-pamp-uuKE4DnGcfY-unsplash.jpg

Was wollt Ihr?

1. Mai 2022

Adaption von William Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“
 
Im Kurort Bad Pyrmont kommt es zu Verwirrungen und Verwicklungen um den Arzt Dr. Nedal Macaron, der in Wahrheit eine Ärztin ist. 
Als diese aus dem vom Bürgerkrieg gebeutelten Libanon flüchtete und in Deutschland ankam, entschied sie sich, die Rolle eines Mannes anzunehmen, um ihre Karrierechancen zu verbessern.
Nun steht sie zwischen der Chefärztin Rosa Melchers, die sich in den vermeintlichen Mann Dr. Nedal verliebt hat, und ihren eigenen Gefühlen für den Bäderdirektor Orsino, der in ihr aber auch nur einen männlichen Kollegen sieht. 
Und als ob alles nicht schon kompliziert genug wäre, taucht Karim, Nedals verschollener, tot geglaubter Zwillingsbruder in Deutschland auf. Karim weckt die Begehrlichkeiten eines Mitarbeiters des Ausländeramts in Hannover. Dieser sorgt deshalb in Bad Pyrmont für weitere Verwirrungen. Dr. Nedal steht nun vor der Entscheidung, ob sie weiterhin die Rolle eines Mannes spielen oder eine erneute „Geschlechtsumwandlung“ zur Frau vornehmen will.
Ähnlich wie in Shakespeares Original „Was ihr wollt“ entwickelt die Handlung von „Was wollt ihr?“ amüsante Konstellationen um den Vertausch der Geschlechterrollen und der Identitäten. Peter Kleine, der schon mehrere Shakespeare-Adaptionen veröffentlicht hat, wird auch diesmal seine Leserschaft brillant unterhalten.

wwicover.jpg
Globe-Theatre.jpg

"...Shakespeare-Adaption ist wirklich amüsant zu lesen, der Schreibstil konsequent, der Aufbau schlüssig..."

Peter Probst und Amelie Fried

Hoffnung auf ein Wiedersehen

14. August 2021

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wird Familie Baran bei der Flucht aus Ostpreußen auseinandergerissen. Martin Baran und Zwillingssohn Wilhelm sowie Zögling Ludwig landen in West-Berlin, während es Marielle, Martins Ehefrau, und Wilm, den anderen Zwillingssohn, nebst Zögling Luggi nach Ost-Berlin verschlägt. Die beiden Familienhälften haben sich aus den Augen verloren. Doch Martin Baran gibt nicht auf. Er macht sich Anfang der Siebzigerjahre wie auch Sohn Wilhelm und Zögling Ludwig nach Ost-Berlin auf, um nach der anderen Hälfte der Familie zu suchen. Die Spur führt nach Köpenick und Prenzlauer Berg. Allerdings geht jede Menge schief. Martin verletzt die DDR-Grenzbestimmungen und bekommt es mit der Volkspolizei zu tun. Wilhelm und Ludwig stellen sich zwar schlauer an, dennoch erwarten sie heftige Turbulenzen, als Wilm und Luggi aufkreuzen. 


Vorhang auf für eine Verwechslungskomödie, die, frei nach Shakespeares Theaterstück »Komödie der Irrungen«, bei den Protagonisten für allerlei Aufregungen sorgt und sie vor dramatische Situationen stellt. Wird es den Barans gelingen, sich wieder in die Arme zu schließen? Auch wenn die Orte der Handlung und die Epochen andere sind, hält sich »Hoffnung auf ein Wiedersehen« an die Shakespeare’sche Vorlage und verspricht ein ebensolches anspruchsvolles Lesevergnügen. 

haew.jpg
Image by Giammarco

"Nun erfährt die Wartburg aus einer ganz anderen Ecke Deutschlands mit einem anderen Shakespeare-Klassiker weitere Würdigung. Mit Geschick verwandelt Peter Kleine aus Reelsen in seinem zweiten Roman die amüsante Komödie "Verlorene Liebesmüh" in das Buch 'Plaisir d'Amour' ..."

Norman Meißner, Thüringer Anzeiger

Plaisir d’Amour

15. Februar 2021

Man schreibt die Jahre der Jahrhundertwende um 1900, die bestimmt sind von technischen und gesellschaftlichen Neuerungen. Auf der Wartburg zu Eisenach lädt Kanzler Constantin einen Ingenieur, einen Juristen und einen Theologen zu sich, um sich mit ihnen in eine dreijährige Klausur zu begeben und die Akademie im Kleinen zu gründen. In dem neu geschaffenen Mikrokosmos wollen sie sich ausschließlich mit ihren Studien beschäftigen. Daher verzichten sie neben ausreichenden Mahlzeiten und genügendem Schlaf insbesondere auf jeglichen Kontakt zu Frauen, die sie vorurteilsbehaftet als Störfaktor betrachten. Als aus Sachsen-Meiningen eine Delegation intelligenter, selbstbewusster Frauen anreist, wird ihr Weltbild zutiefst erschüttert. Wie werden die vier durch die bisherige Isolation von der Realität entfremdeten, liebestollen Männer auf die neue Situation reagieren, nun, da sie auf das weibliche Geschlecht getroffen sind? Und wie gehen die vier Damen mit den Burgbewohnern um?

Bei diesem modernen, feministischen Roman handelt es sich um eine Adaption von Shakespeares Love’s Labour’s Lost, welche die inhärente Struktur und die Charaktere des Originals aufgreift und ins Deutschland der Jahrhundertwende transportiert.

pdacover.jpg
janko-ferlic-sfL_QOnmy00-unsplash.jpg

"Ich hab das spannungsgeladene Werk genossen.
Prall gefüllt mit örtlichen und kulturellen Detail-Schilderungen, sowohl in England als auch in Neuseeland. Die Schilderungen von feinen Gefühlen und derben Grobheiten erzeugen Lesertränen und Zornesröte der Mitfühlenden....Es ist ein gelungenes Werk das nicht nur Menschen erfreut, die sich mit klassischer Literatur auseinander gesetzt haben."

Gisela und Reinhold aus Manching

Verraten und Verkauft. Lug und Betrug

20. Oktober 2020

Robert Cohen ist ein erfolgreicher Geschäftsmann und führt mit seiner Familie ein sorgloses Leben im Überfluss. Als sein einstiger Jugendfreund Paul Austère nach Jahrzehnten der Funkstille um ein Wiedersehen bittet, ahnt niemand, dass der Familienfrieden schon bald ein jähes Ende finden wird. Denn als Robert bemerkt, wie blendend sich seine Ehefrau Pamela mit Paul versteht, entbrennt in ihm eine rasende Eifersucht, die sich zunehmend steigert und in einer verheerenden Mischung aus Paranoia und Tyrannei gipfelt. Als Pamela dann auch noch offenbart, dass sie ein Kind erwartet, verfällt Robert endgültig der Wahnvorstellung, das Opfer einer Intrige zu sein. 
Von nun an ruht die zerstörerische Macht der Eifersucht über den Eheleuten und zieht sie hinab in einen Strudel aus Melancholie, Tod und Verfall. Wird die zerrüttete Familie je wieder zusammenfinden? 

Bei diesem Roman handelt sich um eine Adaption von Shakespeares Wintermärchen, welche die Handlung und Charaktere des Originals aufgreift und ins England des 21. Jahrhunderts transportiert.

zwei.jpg
Plaisir d’Amour
Frankfurter Buchmesse 2022
Was wollt Ihr?
Frankfurter Buchmesse 2021
Hoffnung auf ein Wiedersehen
Verraten und Verkauft
William Shakespeare
Globe Theatre
Katarina Grgić

©  2020 - 2024  P. Kleine

bottom of page